Menschen die viel auf Reisen sind, sei es nur für kurze Geschäftstrips oder ausgedehnte Urlaube, brauchen auch das passende Reisegepäck. Trolleys gibt es so zum Beispiel in den verschiedensten Formen, um perfekt an die Reisegewohnheiten der Benutzer angepasst zu sein. Gepäckstücke sind aber immer wieder Schmutz und Belastungen ausgesetzt, was eine gewissenhafte Produktpflege der Trolleys notwendig macht. Aber nicht nur aus hygienischen Gründen sollte ein Trolley regelmäßig gereinigt werden, sondern auch die Lebensdauer der oftmals nicht billigen Gepäckstücke kann mit etwas Pflege deutlich verlängert werden. Wie Sie bei Wartung, Reinigung und Lagerung Ihres Trolleys am besten vorgehen sollten, das erfahren Sie in dieser kurzen und übersichtlichen Anleitung.
Trolleys reinigen und pflegen – So wird’s gemacht:
Besonders die Reinigung des Innenlebens Ihres Trolleys sollte regelmäßig oder zumindest vor jeder Reise durchgeführt werden. Hier werden Hygieneartikel und auch Kleidung eingepackt und solche Dinge sollten auch möglichst sauber die Reise überstehen. Wenn man über einige Tage hinweg quasi aus dem Koffer leben muss, dann sammelt sich nun mal auch recht leicht Schmutz im Inneren an.
Für die Reinigung der Innenseite des Trolleys, eignet sich für den Anfang ein Handstaubsauger besonders gut. Damit können Sie losen Schmutz und Staub hervorragend beseitigen. Für die Beseitigung von hartnäckigeren Flecken, falls zum Beispiel etwas bei der Reise zu Bruch gegangen ist und den Koffer sehr verunreinigt hat, müssen Sie dann andere Geschütze auffahren. Oftmals sind ein leicht feuchter Lappen und etwas Spülmittel ausreichend, doch bei sehr hartnäckigem Schmutz können Sie wahlweise auch einen speziellen Koffer-Reiniger verwenden, um das Innenleben zu reinigen. Lassen Sie den Trolley nach der Reinigung offen stehen, damit das Innenleben gut trocknet, bevor Sie ihn wieder verschließen und verstauen. Ansonsten kann sich bei falscher Lagerung im feuchten Stoff des Innenlebens sogar Schimmel bilden.
Bei manchen Trolleys ist es sogar möglich, das Innenfutter gänzlich aus dem Koffer herauszunehmen. Bei einigen wenigen Innenleben ist es dann sogar möglich, dieses mit der Waschmaschine zu waschen. In den meisten Fällen ist aber eine Wäsche per Hand zu empfehlen. Beachten Sie hierzu bitte die genauen Angaben von Seiten des Herstellers.
Natürlich muss auch die Außenseite gereinigt werden, da sich hier noch leichter hartnäckiger Schmutz ansetzen kann. Wie Sie bei der Reinigung am besten vorgehen hängt bedingt auch vom Herstellermaterial ab. Bei Trolleys mit einer Hartschale ist die Reinigung in der Regel sehr einfach. Ein Feuchtes Tuch und etwas Spülmittel sollten ausreichen, um den Trolley wieder auf Hochglanz zu bringen. Bei Weichschalen Trolleys gestaltet sich die Reinigung meist etwas aufwendiger, da der Schmutz in das Gewebe des Stoffs eindringen kann. In solchen Fällen können Sie eine Bürste verwenden, um den Koffer sauber zu bekommen. Ganz gleich ob Hartschalen oder Weichschalen Koffer, wir raten dringend davon ab, aggressive Spülmittel zur Reinigung zu verwenden. Diese können dem Material stark zusetzen und in weiterer Folge die Lebensdauer Ihres Trolleys herabsetzen.
Wenn Sie längere Zeit über auf keine Reise gehen, dann bewahren Sie den Trolley am besten an einem trockenen und sauberen Ort auf. Zudem sollte diese auch vor direkten Sonneneinstrahlungen geschützt aufbewahrt werden. Aggressive UV-Strahlung kann verschiedenen Materialien über längere Zeit hinweg stark zusetzen und deren Lebensdauer herabsetzen.
Halten Sie sich an diese einfachen Tipps zur Produktpflege von Ihrem Trolley, dann wird dieser auch noch lange ein verlässlicher Reisebegleiter für Sie sein.