Produkt Empfehlung
Unser Testsieger – punktet mit leichtgängigen Rollen, einer guten Verarbeitung und einem gut gepolsterten Innenraum.
Preis-Leistungs-Empfehlung
Travelite Orlando 2-Rad Board-Trolley
Der Travelite Orlando 2-Rad Board-Trolley besitzt Abmessungen von 20 x 37 x 53 Zentimetern und verfügt über ein Fassungsvermögen von 37 Litern.
Während man früher auf Reisen schwere Koffer schleppen musste, erleichtern Trolleys das Ganze heute um ein Vielfaches. Doch wer schon einmal am Gepäckband am Flughafen gestanden hat, weiß, wie viele verschiedene Trolleys es gibt und wie schwer die Wahl dementsprechend fällt.
Direkt zur Trolleys Vergleichstabelle
Bevor man sich als Kunde für ein Modell entscheidet, gilt es deshalb genau abzuwägen, wofür der Trolley wann und wie oft gebraucht werden soll. Nur so kann man sicher gehen, dass das gewählte Modell auch den Anforderungen entspricht und möglichst lange hält. Im nachfolgenden Artikel haben wir die wichtigsten Punkte zusammengefasst, die bei der Wahl des passenden Reise Gepäckstücks hilfreich sein können.
Hier klicken für den besten Trolley bei Amazon für 2023
Inhalte
Größe
Nicht jeder Rollkoffer ist gleich. Deshalb sollte man sich vor dem Kauf vor allem überlegen, welche Größe der Trolley besitzen sollte. Wer auf der Suche nach einem Kabinentrolley ist, muss sehr vorsichtig bei der Wahl sein. Gerade bei Billigairlines wie Ryanair weichen die Packmaße nämlich von den anderen Fluggesellschaften ab und liegen meist bei 20 x 40 x 55 Zentimetern.
Ein Handgepäck Koffer muss außerdem möglichst leicht sein, da er je nach Fluggesellschaft voll beladen nicht mehr als 8 bis 10 Kilogramm auf die Waage bringen darf. Als Fluggast sollte man sich vor dem Abflug immer nochmals genaue Gedanken über die Bestimmungen der jeweiligen Fluggesellschaft machen, damit es beim Abflug nicht zu unerwarteten Problemen kommt. Die nötigen Informationen findet man auf den Internetseiten der entsprechenden Airlines.
Trolley Kauftipps
So groß die Auswahl an Reisekoffern ist, so schwer fällt meist auch die Wahl. Unbedingt sollte man als Kunde deshalb darüber Bescheid wissen, wo man vorhat, sich mit dem Trolley aufzuhalten.
Grundsätzlich unterscheidet man bei den Koffern zwischen Modellen mit zwei und vier Rollen. Varianten mit zwei Rollen neigen zum Kippen, wenn die Rollen an der Schmalseite angebracht sind. Befinden sie sich an der Längsseite ist zwar für Stabilität gesorgt, aber die Räder nehmen etwas mehr Platz ein.
Modelle mit zwei Rädern eignen sich vor allem für Reisen, bei denen das Gepäck über unwegsames Gelände bewegt werden muss. Bei engen Gängen kann es allerdings manchmal etwas schwierig werden. Modelle mit vier Rollen haben den Vorteil, dass die Rollen um 360° drehbar sind und sich deshalb in Bus oder Bahn bequem seitlich schieben lassen, ohne viel Platz einzunehmen. Allerdings eignen sich diese Koffer nicht für unwegsames Gelände, da sie weniger stabil konstruiert sind und bei Schlägen deshalb leichter kaputtgehen können.
Eine weitere Regel lautet: je leichter, desto besser. Je leichter der Trolley ist, desto mehr Gepäck passt schließlich hinein. Der Unterschied zwischen den jeweiligen Trolleys besteht im Material. Modelle mit Hartschale bestehen meist aus Polycarbonat. Sie sind sehr robust und deshalb vor allem für häufige Flugreisen geeignet, da das Gepäck gut geschützt wird. Allerdings sind sie meist auch nicht ganz so leicht.
Weichschalen-Modelle bestehen in der Regel aus Polyester und sind somit leicht zu drücken, was vor allem beim Packen des Kofferraums von Vorteil sein kann. Eine Mischform bilden die sogenannten Hybrid Trolleys. Sie verfügen über einen festen Rahmen, während sowohl die Front-, als auch die Hinterseite weich sind. Damit ist der Koffer stabil, kann aber trotzdem noch etwas gedrückt werden.
Die Rollen bestehen dabei meistens aus hartem und kantengeschütztem Gummi. Auch hier mag es durchaus Unterschiede geben, in der Regel sind viele Rollen allerdings gleich. Sie unterscheiden sich im Endeffekt nur nach der Qualität des verwendeten Gummis und dem Kugellager. Eigentlich kann man sagen: Je teurer ein Trolley, umso besser und langlebiger auch die verwendeten Rollen!
Was ein Trolley sonst noch können muss
Ein Trolley Koffer muss außerdem über ein hochwertiges Gestänge verfügen. Am besten handelt es sich dabei um ein Doppelgestänge, sodass der Griff auf zwei Stangen sitzt. Der verchromte Teleskopgriff sollte auf mehrere Höhen einstellbar sein, damit er für Personen unterschiedlicher Größe geeignet ist. Er muss fest einrasten und darf beim Schieben nicht nachgeben.
Auf Geschäftsreisen sind Business Trolleys extrem gut geeignet. Diese verfügen meist über ein praktisches Fach für das Notebook oder teilweise sogar über eine entnehmbare Notebooktasche. Besonders beliebt sind die sogenannten Pilotenkoffer, bei denen es sich meist um hochwertige Hartschalen Trolleys in Handgepäck Größe handelt. Im Gegensatz zu normalen Handgepäck Trolleys bieten diese Modelle in der Regel nicht Platz für Kleidung oder normales Reisegepäck, sondern eignen sich vielmehr zum Transport von Geschäftsunterlagen und einem Notebook.
Wer seinen Trolley möglichst flexibel einsetzen möchte, kann sich für einen Rucksack Trolley entscheiden, welcher bei Bedarf geschoben und gezogen oder auf dem Rücken getragen werden kann. Egal um welche Art von Trolley es sich handelt, sollte dieser auf jeden Fall durch ein hohes Maß an Sicherheit punkten.
Das bedeutet, dass er unbedingt über ein Schloss verfügen sollte. Normale Schlösser sind dabei nicht zu empfehlen. Bei Flugreisen kann es sein, dass das Personal stichprobenartig das Gepäck prüft und dann das Schloss aufbricht. Sinnvoll sind deshalb sogenannte TSA-Schlösser, für die die Mitarbeiter die nötigen Schlüssel besitzen. Trotzdem ist der Kofferinhalt so wirksam vor Dieben geschützt.
Außerdem ist auf starke Doppelreisverschlüsse aus Metall zu achten, welche auch bei großer Beladung nicht so leicht den Geist aufgeben. Sie sollten möglichst wasserdicht sein, damit die Kleidung im Inneren auch bei Regen nicht nass wird. Die Koffer sollten im Inneren gefüttert und gepolstert sein. Das ist vor allem beim Transport von Notebooks wichtig, damit diese keinen Schaden nehmen.
Für den einfachen Transport sind außerdem mehrere gepolsterte Tragegriffe von Vorteil. Diese sollten sich sowohl oben, als auch an der Seite befinden.
Direkt zur Trolleys Vergleichstabelle
Vor- und Nachteile
Vorteile eines Trolleys:
- durch einen Trolley ist man sehr mobil
- schweres und anstrengendes Tragen des Koffers entfällt
- gibt unterschiedliche Größen
- gibt unterschiedliche Materialien
- es gibt Trolleys für das Handgepäck
Nachteile eines Trolleys:
- je nach Material und Hersteller durchaus teuer
- Hartschalen Trolleys können sehr schwer sein
Fazit
Welcher Trolley perfekt zu welchen Bedürfnissen passt, ist schwer zu sagen. Allerdings ist es allgemein sinnvoll, nicht nur nach dem Preis zu wählen, sondern ein hochwertiges Modell auszuwählen, welches noch viele Reisen miterleben kann.
Für Flugreisen eignen sich Hartschalen Trolleys besonders, während sonst auch Weichschalen-Modelle vollkommen ausreichend sind. Die Koffer sollten möglichst leicht sein und sich auf den entsprechenden Untergründen problemlos rollen lassen.
Wenn dann noch genug Platz für das gewünschte Gepäck bleibt und die Größe mit den Bestimmungen der Airline übereinstimmt, ist der perfekte Trolley gefunden.
Hier klicken für den besten Trolley bei Amazon für 2023
FAQs – Häufig gestellte Fragen über Trolleys
Welche Trolleys eignen sich am besten als Handgepäck?
Trolleys, die als Handgepäck verwendet werden sollen, müssen gewisse Maße aufweisen um bei den verschiedenen Fluglinien als solches zugelassen zu werden. Achten Sie genau darauf, dass der gekaufte Koffer die gängigsten Dimensionen verschiedener Fluggesellschaften nicht überschreitet. Noch genauer muss darauf geachtet werden, wenn Sie viel mit Billigfluggesellschaften verreisen. Hier ist das zulässige Handgepäck oft noch geringer bemessen (20 cm x 40 cm x 55 cm). Zudem sollte Ihr Handgepäck auch mit einem Teleskop-Haltegriff und mit Rollen ausgestattet sein, damit Sie den Koffer gut und einfach transportieren können. Oft müssen große Strecken zwischen den einzelnen Gates auf Flughäfen zurückgelegt werden und den Koffer zu tragen, kann sehr schnell anstrengend werden.
Aus welchem Material bestehen die Rollen eines Trolleys?
Meistens sind die Rollen aus sehr hartem und belastbarem Kunststoff angefertigt. Diese sollten möglichst langlebig und auch bedingt wetterfest sein. Es bietet sich auch an, diverse Kundenrezensionen im Internet durchzulesen, da die Langlebigkeit der Rollen oft ein gern diskutiertes Thema ist.
Wie lange sollte ein Trolley Garantie haben?
Prinzipiell verhält es sich bei Garantiezeiten immer so: Je länger, desto besser. So ist das natürlich auch bei Trolleys. Im Durchschnitt sollte aber mindestens ein Garantiezeitraum von 2 Jahren gewährleistet sein, was bei den meisten Herstellern auch der Fall ist.
Was ist besser: Ein Hartschalen Trolley oder ein Weichschalen Trolley?
Welche Art an Trolley besser für Ihre Bedürfnisse geeignet ist, hängt in erster Linie natürlich vom Verwendungszweck des Trolleys ab. Hartschalen Trolleys bieten mehr Schutz für Ihre Habseligkeiten im Inneren, können aber selbst auch schneller zu Bruch gehen, als Weichschalen Trolleys. Weichschalen sind elastischer und können Krafteinwirkungen von außen leichter nachgeben. Hartschalen haben zudem auch ein höheres Eigengewicht. Nehmen Sie beim Reisen gerne einmal ein Flasche Wein mit, dann ist die Hartschale wahrscheinlich eine bessere Entscheidung für Sie. Auch für Flugreisen stellt die Hartschalen-Variante oft die bessere Option dar. Weichschalen Trolley sind hingegen leichter, billiger und auch die Größe kann meist etwas ausgedehnt werden.
Welcher Trolley ist am besten für längere Reisen geeignet?
Für längere Reisen braucht man meist auch mehr Gepäck. Dementsprechend braucht man auch größere Gepäckstücke. Große Trolleys sollten zudem noch am besten mit 4 Rollen anstatt mit 2 Rollen ausgestattet sein, damit die schwereren Lasten noch einfacher zu transportieren sind.
Gibt es spezielle Hersteller, die man in Bezug auf Trolleys hervorheben kann?
Es gibt eine große Anzahl an verschiedenen Herstellern, die auch Trolleys auf den Markt bringen. Weit verbreitete Marken mit gutem Ruf sind zum Beispiel Samsonite, Titan, Dakine, Eastpak, Vaude und Travelite. Es gibt aber noch viele andere Markenhersteller, die mit guter Qualität und hoher Benutzerfreundlichkeit Ihrer Produkte bei den Endverbrauchern punkten können.
Welcher Trolley ist am besten für eine Geschäftsreise geeignet?
Es gibt im Handel eigene Business Trolleys zu kaufen. Diese sind meist nicht sehr groß, da Geschäftsreisen in der Regel auch relativ kurz sind und zudem ist oftmals noch eine Notebooktasche im Lieferumfang mitinbegriffen, die über die Teleskopstange befestigt werden kann. Dies ist besonders praktisch, da ein Laptop auf die meisten Geschäftsreisen mitgenommen wird.
Kann man bei jedem Trolley den Griff ausziehen?
Bei den meisten Trolleys kann der Griff ausgezogen werden. Diese Funktion macht auch Sinn, um eine besonders angenehme Transportmöglichkeit für Reisende zu bieten. Ist der Griff fixiert und kann nicht passend für die Körpergröße ausgezogen werden, dann kann es schnell unangenehm werden, schwere Koffer über lange Strecken zu transportieren. Da die Stangen versenkbar sind, ist der Trolley auch auf dem Gepäckband und während dem Transport vor Beschädigungen geschützt.
Tipps zur Produktpflege von Trolleys
Menschen die viel auf Reisen sind, sei es nur für kurze Geschäftstrips oder ausgedehnte Urlaube, brauchen auch das passende Reisegepäck. Trolleys gibt es so zum Beispiel in den verschiedensten Formen, um perfekt an die Reisegewohnheiten der Benutzer angepasst zu sein. Gepäckstücke sind aber immer wieder Schmutz und Belastungen ausgesetzt, was eine gewissenhafte Produktpflege der Trolleys notwendig macht. Aber nicht nur aus hygienischen Gründen sollte ein Trolley regelmäßig gereinigt werden, sondern auch die Lebensdauer der oftmals nicht billigen Gepäckstücke kann mit etwas Pflege deutlich verlängert werden. Wie Sie bei Wartung, Reinigung und Lagerung Ihres Trolleys am besten vorgehen sollten, das erfahren Sie in dieser kurzen und übersichtlichen Anleitung.
Trolleys reinigen und pflegen – So wird’s gemacht:
Besonders die Reinigung des Innenlebens Ihres Trolleys sollte regelmäßig oder zumindest vor jeder Reise durchgeführt werden. Hier werden Hygieneartikel und auch Kleidung eingepackt und solche Dinge sollten auch möglichst sauber die Reise überstehen. Wenn man über einige Tage hinweg quasi aus dem Koffer leben muss, dann sammelt sich nun mal auch recht leicht Schmutz im Inneren an.
Für die Reinigung der Innenseite des Trolleys, eignet sich für den Anfang ein Handstaubsauger besonders gut. Damit können Sie losen Schmutz und Staub hervorragend beseitigen. Für die Beseitigung von hartnäckigeren Flecken, falls zum Beispiel etwas bei der Reise zu Bruch gegangen ist und den Koffer sehr verunreinigt hat, müssen Sie dann andere Geschütze auffahren. Oftmals sind ein leicht feuchter Lappen und etwas Spülmittel ausreichend, doch bei sehr hartnäckigem Schmutz können Sie wahlweise auch einen speziellen Koffer-Reiniger verwenden, um das Innenleben zu reinigen. Lassen Sie den Trolley nach der Reinigung offen stehen, damit das Innenleben gut trocknet, bevor Sie ihn wieder verschließen und verstauen. Ansonsten kann sich bei falscher Lagerung im feuchten Stoff des Innenlebens sogar Schimmel bilden.
Bei manchen Trolleys ist es sogar möglich, das Innenfutter gänzlich aus dem Koffer herauszunehmen. Bei einigen wenigen Innenleben ist es dann sogar möglich, dieses mit der Waschmaschine zu waschen. In den meisten Fällen ist aber eine Wäsche per Hand zu empfehlen. Beachten Sie hierzu bitte die genauen Angaben von Seiten des Herstellers.
Natürlich muss auch die Außenseite gereinigt werden, da sich hier noch leichter hartnäckiger Schmutz ansetzen kann. Wie Sie bei der Reinigung am besten vorgehen hängt bedingt auch vom Herstellermaterial ab. Bei Trolleys mit einer Hartschale ist die Reinigung in der Regel sehr einfach. Ein Feuchtes Tuch und etwas Spülmittel sollten ausreichen, um den Trolley wieder auf Hochglanz zu bringen. Bei Weichschalen Trolleys gestaltet sich die Reinigung meist etwas aufwendiger, da der Schmutz in das Gewebe des Stoffs eindringen kann. In solchen Fällen können Sie eine Bürste verwenden, um den Koffer sauber zu bekommen. Ganz gleich ob Hartschalen oder Weichschalen Koffer, wir raten dringend davon ab, aggressive Spülmittel zur Reinigung zu verwenden. Diese können dem Material stark zusetzen und in weiterer Folge die Lebensdauer Ihres Trolleys herabsetzen.
Wenn Sie längere Zeit über auf keine Reise gehen, dann bewahren Sie den Trolley am besten an einem trockenen und sauberen Ort auf. Zudem sollte diese auch vor direkten Sonneneinstrahlungen geschützt aufbewahrt werden. Aggressive UV-Strahlung kann verschiedenen Materialien über längere Zeit hinweg stark zusetzen und deren Lebensdauer herabsetzen.
Halten Sie sich an diese einfachen Tipps zur Produktpflege von Ihrem Trolley, dann wird dieser auch noch lange ein verlässlicher Reisebegleiter für Sie sein.